Ich will es mal so sagen ...-Cover

„Ich will es mal so sagen ...“

Eine Podcastreihe zum Thema
„Begriffe in der Diskriminierungs-Diskussion“

Ein Projekt der
Katholischen Citykirche Wuppertal 2022

Wer nach möglichst korrekten Formulierungen sucht oder ganz diplomatisch Fettnäpfchen umschiffen möchte, beginnt die Erläuterung gerne mal mit „Ich will es mal so sagen …“ Die Podcastreihe stellt nun die Frage, wie Wuppertaler:innen über Themen wie Vorurteile, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Frauenfeindlichkeit und Rassismus denken und vor allem sprechen.

Episoden

Episode 1 - Medien und Gendern

Die Folge bei soundcloud hören.

In Episode 1 äußern sich auf den Straßen Wuppertals Befragte zum Thema Gendern. Ganz explizit zum Thema Gendern in den Medien stehen Georg Rose, Chefredakteur von Radio Wuppertal, und Martin Wosnitza, Herausgeber der Campuszeitung blickfeld, Rede und Antwort.

Episode 2 - Schulsozialarbeit und Grenzen

Die Folge bei soundcloud hören.

In Episode 2 berichtet Nicole Vollmer aus ihrem Berufsalltag; sie ist als Schulsozialarbeiterin an der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler tätig. In einer Straßenumfrage in Wuppertal berichten Befragte von ihren Erfahrungen mit Anfeindungen auf der Straße und im Internet.

Episode 3 - Kirche und Regenbogen

Die Folge bei soundcloud hören.

In Episode 3 dreht sich alles um das Thema Geschlechtervielfalt. Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen Citykirche Wuppertal, schlägt einen Bogen von der Bibel über die Abkürzung LGBTIQ bis hin zur Sprachdeutung. Befragte sinnieren auf Wuppertals Straßen über L-G-B-T-I-Q.

Episode 4 - Gesellschaft und Teilhabe

Die Folge bei soundcloud hören.

In Episode 4 äußern sich Menschen über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung. Inwieweit man diesbezüglich in Wuppertal auf Hilfe hoffen darf, dazu geben Gesine Ahlzweig von der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung, sowie Nkozi Muhindo von Kookaburra Auskunft.

Episode 5 - Bildung und Antisemitismus Teil 1

Die Folge bei soundcloud hören.

In Episode 5 geht es um den Stellenwert von Bildung als Prävention gegen Antisemitismus. Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge, informiert u. a. über die Arbeit mit Schulklassen. Ob Bildung präventiv hilft, dazu äußern sich Befragte auf den Straßen Wuppertals.

Episode 6 - Bildung und Antisemitismus Teil 2

Die Folge bei soundcloud hören.

In Episode 6 folgt thematisch eine Anknüpfung an Episode 5: Gabriel Goldberg, Bereichsleiter des Fachbereichs Antisemitismus der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal, veranschaulicht anhand der Beispiele Wuppertal und Paris, wie sich die Lebensrealität jüdischer Menschen hier und dort aktuell darstellt.

Autoren

Joerg Degenkolb-Degerli

Jörg Degenkolb-Değerli ist seit über 20 Jahren als freier Journalist (Print / Web) und Autor für Print, Web, PR, Bühne und TV tätig. In zahlreichen Workshops, Schreibwerkstätten und Projekten arbeitete er mit Menschen von 6 bis 70 Jahren; u. a. schrieb er am St.-Anna-Gymnasium mit einer 9. Klasse einen Roman. Seit 2020 hat er diverse Audio-Produktionen, u. a. gemeinsam mit Christoph Schönbach, realisiert.

Christoph Schoenbach

Christoph Schönbach ist freiberuflicher Kommunikationsdesigner und beschäftigt sich seit über 25 Jahren intensiv mit der Gestaltung audiovisueller Medien. Neben seiner gestalterischen Arbeit unterrichtet er als Dozent an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Medien-Informatik.

Förderung

Logo-BMFSFJ

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.