###HTMLVIEW###
Einen Link zur Abmeldung des Newsletters finden Sie am Ende dieser Mail.
Facebook Twitter Xing
Katholische Citykirche Wuppertal

Das Wort zur Woche (Dreifaltigkeitssonntag, Lesejahr C)

Dr. Werner Kleine
Dr. Werner Kleine, PR

Liebe Leserinnen und Leser,

der Glaube an einen dreifaltigen Gott stellt eine Herausforderung dar. Nicht nur der modern aufgeklärte und naturwissenschaftlich konditionierte Mensch stößt sich an der Gleichung "1=3". Auch der interreligiöse Dialog mit den anderen monotheistischen Religionen steht angesichts des trinitarischen Dogmas immer wieder vor Kommunikationsschwierigkeiten.

Es liegt im ureigensten Ansatz und Auftrag der Katholischen Citykirche Wuppertal, neue Wege zu den Menschen zu suchen. Dazu gehen wir an die Orte, an denen die Menschen leben - eben auch auf die Straßen und Plätze der Stadt. Nicht selten kommt es dabei auch zu Begegnungen und Gesprächen mit Muslimen. Hin und wieder werden wir dabei auch nach diesem aus muslimischer Sicht eigenartigen Glauben an einen Gott in drei Personen gefragt. Mit einem jungen Muslim entspann sich so eine interessante Diskussion. Die Erklärung, dass Christen an einen Gott glauben, der sich in einer dreifachen Weise zeigt - als schöpferischer Vater, als menschgewordener Sohn und als im Menschen Wohnsitz nehmender Heiliger Geist, wurde mit der Frage gekontert, wie das den sein könnte, dass Gott an drei Stellen gleichzeitig sei.

Die Schwierigkeit liegt dabei im Personbegriff, mit dem die Kirchenväter versucht haben, die Dreifaltigkeit verständlich zu. Das Problem ist die Bedeutungsverschiebung, die der Personbegriff erfahren hat. Heute versteht man unter "Person" das einzigartige Individuum, das sich von anderen Individuen abgrenzt. Jede Person hat in dieser Perspektive ein eigenes Wesen. Dieses Verständnis bedeutet für die Dreifaltigkeit Gottes tatsächlich eine Schwierigkeit, da so die Wesensgleichheit der drei göttlichen Personen nicht verständlich gemacht werden kann.

Tatsächlich hatten die Kirchenväter aber nicht einen solchen individualistischen Personbegriff vor Augen. "Persona" - das war zu ihrer Zeit auch nicht der einzelne Mensch, sondern eine Maske, die Schauspieler im Theater benutzen, um ihre Rolle zu kennzeichnen. Sie sprachen durch die Maske hindurch (lat.: personare = hindurchsprechen). Diese "Person" ist also nicht Trägerin des Wesens, sondern markiert eine Erscheinungsweise. Das eigentliche Wesen drückt sich erst durch die Persona-Maske aus.

Diese Bedeutung von "Person" ermöglicht tatsächlich ein anschauliches Verständnis der Dreifaltigkeit. Christen glauben an einen Gott, der sich gewissermaßen in drei "Masken", also Erscheinungsweisen gezeigt hat. Hinter der Erscheinungsweise steckt immer ein und derselbe Gott. Christen glauben an einen Gott, der als Vater die Welt nicht nur erschaffen hat. Er erhält die Welt. Er steht treu zu seinen Verheißungen. Als Vater und Erhalten setzt er die Welt und seine Geschöpfe trotzdem in Freiheit, ohne seine Fürsorge zu vernachlässigen.

Letzteres hat er insbesondere in der Erscheinungsweise des menschgewordenen Sohnes gezeigt. Er entäußert sich seiner Gottheit, indem er ganz Mensch wird und das Menschenschicksal bis in die tiefsten Tiefen teilt. Im Kreuzestod und in der Auferstehung setzt er für die Menschen ein Zeichen, dass selbst für den Schuldigen eine bedingungslose Gottesnähe möglich ist.

Diese Gottesnähe wird schließlich unüberbietbar deutlich, indem Gott selbst Wohnsitz im Menschen nimmt. Der Heilige Geist ist das Lebensprinzip Gottes in der Schöpfung. Alles, was atmet, atmet den heiligen Hauch Gottes. Nicht umsonst spricht die Schrift deshalb davon, dass die Gläubigen "Tempel des Heiligen Geistes" sind - so etwa in 1 Korinther 6,19. Der Mensch wird zum Ort der Gottesbegegnung. Es bedarf dazu nicht spezieller Orte oder Gebetsrichtungen. Gott manifestiert sich eben nicht mehr nur an einem Ort - sei es der Tempelberg in Jerusalem oder die Kaba in Mekka. Wer Gott begegnen will, braucht nur in das Antlitz eines anderen Menschen zu schauen. Wohlgemerkt - Nicht der Mensch ist Gott; aber er ist Wohnsitz Gottes:

Wisst ihr nicht, dass euer Leib der Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt, den ihr von Gott habt, und dass ihr nicht euer selbst seid? (1 Korinther 6,19)

Nicht umsonst heißt es deshalb im Evangelium zum Dreifaltigkeitssonntag im Lesejahr C:

Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden. (Johannes 16,14f)

Die Kirche ist schließlich die Gemeinschaft derer, die sich dazu bekennen, Träger des Heiligen Geistes zu sein. Durch den Heiligen Geist ist sie erst in der Lage, die Botschaft Gottes zu verkünden. Denn der Heilige Geist nimmt von dem, was Jesu, des Sohnes Gottes ist; und er nimmt von dem, was des Vaters ist.

Nun kann man den Heiligen Geist, gerade weil er Gott ist, nicht messen oder teilen. Es gibt nicht viel oder wenig Heiliger Geist. Im Heiligen Geist ist Gott immer ganz da. Gleichwohl muss nicht jeder alles können. Die Kirche ist ein Organismus, deren Glieder eine je eigene Aufgabe haben, die nach christlichem Verständnis als Gabe des Heiligen Geistes verstanden wird. Gerade weil der Heilige Geist aber unteilbar ist, kann es keine Rangordnung der Glieder der Kirche geben. Genauso wenig wie der Heilige Geist dem Sohn oder dem Vater untergeordnet ist, darf die kirchliche Hierarchie als ein Verhältnis der Über- oder Unterordnung verstanden werden, sondern als heilige Ordnung eines lebendigen Organismus.

Was soll man da von einer Anmerkung eines deutschen Bischofs halten, der darauf hinweist, dass die "Kirche von unten" alleine deshalb schon im Irrtum sei, weil die Kirche immer eine "Kirche von oben" sei. Egal, wie man zur "Kirche von unten" stehen mag - weil Gott selbst nicht seine Gottheit wie einen Raub festhält, sondern sich im Heiligen Geist in die Menschen hinein entäußert, ist die Rede von "oben" und "unten" schwierig. Gott ist nicht einfach oben. Er ist unter den Menschen, in den Menschen, sein Wohnsitz ist mitten in den Menschen, so wie es bei Ezechiel heißt:

Sie werden mein Volk sein, und ich werde ihr Gott sein. (Ezechiel 11,20)

Wo die Glieder der Kirche das realisieren, wird ein Teil von dem Wirklichkeit, was in der Offenbarung des Johannes über das himmlische Jerusalem verheißen wird:

Einen Tempel sah ich nicht in der Stadt. Denn der Herr, ihr Gott, der Herrscher über die ganze Schöpfung, ist ihr Tempel, er und das Lamm. (Offenbarung 21,22)

Gott ist längst da. Er wohnt in uns. Wir sind Tempel des Heiligen Geistes. Er ist nicht einfach nur oben oder unten. Er ist da. Er ist der "Ich bin da". Wie können da manche in der Kirche immer noch eine Hierarchie im Sinne eines "Oben" und "Unten" als Abbild der göttlichen Ökonomie denken und danach handeln, wenn Gott doch schon längst bei den Menschen angekommen ist. Wer da immer noch nach oben schaut, wird Gott in dieser Welt verpassen. Nicht umsonst werden die Jünger nach der Himmelfahrt Christi von zwei weiß gewandeten Männern zurecht gewiesen:

Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch ging und in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen. (Apostelgeschichte 1,11)

Tatsächlich - im Heiligen Geist ist er schon da. Also hebt die Augen nicht zum Himmel, sondern schaut zum Nächsten - denn auch der Nächste ist ein Tempel Gottes.

Das ist ureigentlich christlich und unterscheidet die Christen von den anderen monotheistischen Religionen. Denn diese Erkenntnis prägt das Ethos. Als Träger des Heiligen Geistes ist der Mensch der Verfügbarkeit des Menschen enthoben.

Diese Herausforderung blieb für den jungen Muslim: Wie kann das sein, dass Gott an drei Orten ist? Das kann nicht sein! Meine Antwort darauf: Für uns Menschen ist das unmöglich, für Gott nicht. Wenn der Gott des Islam das nicht kann, ist er zu klein. Allahu akhbar - Gott, ist groß!

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche,
Ihr Dr. Werner Kleine, PR
Katholische Citykirche Wuppertal

Fronleichnamsprozessionen in Wuppertal


Fronleichnamsprozession in Wuppertal-Elberfeld (Foto: Archiv)

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2013, dem Fronleichnamsfest, finden in Wuppertal wieder die traditionellen Prozessionen zum Fronleichnamsfest statt.

Die Elberfelder Fronleichnamsprozession beginnt mit einer Hl. Messe um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Herz Jesu (Ludwigstr. in Wuppertal-Elberfeld). Anschließend führt die Prozession nach St. Laurentius (am Laurentius-platz in Wuppertal-Elberfeld). Dort wird dann der sakramentale Schlusssegen erteilt.

Die Barmer Prozession beginnt um 11.00 Uhr mit einer Hl. Messe auf dem Johannes-Rau-Platz. Anschließend führt die Prozession nach St. Antonius (Unterdörnen 137/Nähe Alter Markt in Wuppertal-Barmen). Die Pro-zession wird dort mit dem Schlusssegen beendet.

Auch in Cronenberg findet eine Prozession statt. Sie beginnt mit einer Hl. Messe um 10.00 Uhr am Ehrenmal. Anschließend führt die Prozession zur Pfarrkirche Hl. Ewalde (Bei Regen findet die Messe nur in der Kirche statt.).

Weitere Gottesdienste finden in St. Johann Baptist (Normannenstr., Wuppertal-Oberbarmen) um 9.30 Uhr statt.  Am Vorabend des Fronleichnamsfestes (Mittwoch, 29.5.2013) werden außerdem Heilige Messen um 17.00 Uhr in St. Raphael (Windhorststr. in Wuppertal-Langerfeld) sowie um 19.00 Uhr in St. Laurentius (am Laurentiusplatz in Wuppertal-Elbetrfeld) gefeiert.

Was feiert die katholische Kirche an Fronleichnam?

Vier Türme - Urstoff


Sonntag. In der Minute des einsetzenden Sonnenuntergangs:

Die Wuppertaler Literaturperformance
05. bis 26. Mai 2013

4 Sonntage
4 Kirchtürme
4 Sonnenuntergänge
4 mal Wein & Brot

Der mit dem Turm spricht: Ausgehend von den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde sprechen die Türme mit dem Schauspieler Olaf Reitz über grundsätzliche Fragen des Menschseins. Dabei zitieren sie Stoffe der Weltliteratur.

Spannende Wuppertaler MusikerInnen kommentieren solistisch den Dialog von Turm & Mensch.

Für die BesucherInnen gibt es wie gewohnt Brot & Wein.

Umsonst und draußen!

Beginn ist die Minute des jeweilig einsetzenden Sonnenuntergangs.

Vier Türme, das heißt: Nachbarn verfolgen das Geschehen aus ihren Fenstern, spontan kommen so manche heraus auf den Vorplatz, um live dabei zu sein. Stimmungsvolle Atmosphäre und angeregter Austausch bei Wein & Brot: Eine von Turm zu Turm wachsende Besucherschar nutzt diese ungewöhnliche Gelegenheit, um Fragen zu Leben und Kunst gemeinsam mit anderen zu reflektieren.

Das Katholische Bildungswerk W/RS/SG, das Referat Kultur & Musik des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal, das Unternehmen KNIPEX, das Kulturbüro der Stadt Wuppertal,  die Stadtsparkasse Wuppertal wie auch die Katholische Citykirche unterstützen eine Neuauflage des Projekts an den Sonntagen im Mai dieses Jahres.

Weitere Informationen unter www.viertuerme.de.

Der Koran - ein europäisches Erbe


Das Katholische Bildungswerk Wuppertal, Solingen und Remscheid lädt zu einem Vortrag und zur Diskussion zu Perspektiven zum Verständnis des Korans im Gespräch ein.

Das Projekt „Corpus Coranicum“ erforscht den Koran historisch-kritisch als ein literarisches Werk der Spätantike. In dieser Perspektive wird der Koran als ein vertrauter Text erkennbar, der sich mit den Fragen beschäftigt, die auch unsere europäische Kulturgeschichte bestimmten. So betrachtet darf der Koran auch trotz uralter Vorurteile zu unserem „europäischen Erbe“ zählen.

Nach dem Impulsvortrag von David Kiltz (Projekt "Corupus Coranicum - Textdokumentation und Kommentar zum Koran", Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) erörtern die Gesprächspartner Ahmad Aweimer (Dialog- und Kirchenbeauftragter des Zentralrates der Muslime in Deutschland), Hosseini Taytay (Vorsitzender der Deutsch-Marokkanischen Gesellschaft für Kultur und Bildung e.V. sowie Dozent an der FH Frankfurt) und Dr. Werner Kleine (Neustestamentler und Projektleiter der Katholischen Citykirche Wuppertal) diesen Zugang und diese Sicht des Koran aus muslimischer und christlicher Sicht. und es wird danach gefragt werden, inwiefern so eine Brücke zwischen dem „westlichen“ und dem muslimischen Verständnis des Koran geschlagen werden kann. Die Moderation liegt bei Dr. Karl Federschmidt (Runder Tisch Juden - Christen - Muslime in Wuppertal).

Datum: 03. Juni 2013
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr
Ort: Katholisches Stadthaus, Laurentiusstr. 7, 42103 Wuppertal
Eintritt: 3,00 €
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid

 Plakat zur Veranstaltung

Behindertengerechte Einrichtungen in den katholischen Kirchen in Wuppertal

Vielfach wurden wir nach einer Übersicht über behindertengerechte Einrichtungen in den katholischen Kirchen Wuppertals gefragt. Wir freuen uns, eine solche Übersicht veröffentlichen zu können. Die Übersicht enthält Angaben über Induktionsschleifen für Schwerhörige oder Hörgeschädigte sowie die Möglichkeit barrierefreier Zugänge und deren Erreichbarkeit. Die Übersicht kann als pdf-Datei heruntergeladen werden und wird regelmäßig aktualisiert.

 Übersicht über die behindertengerechten Einrichtungen katholischer Kirchen in Wuppertal

Kirche im Radio


Die katholische und evangelische Kirche in Wuppertal gestaltet seit dem 2. Oktober 2011 jeweils am 1. Sonntag im Monat zwischen 8.00 und 9.00 Uhr das Sendeformat "Himmel und Erde lokal". Die nächste Sendung wird am Sonntag, dem 3. März 2013 über die in Wuppertal empfangbare Frequenz von Radio Wuppertal (UKW 107,4 MHz - Kabel 105,55 MHz) ausgestrahlt.

Wer die Ausstrahlung der Sendung verpasst hat, kann sich die Beiträge der Sendung wenige Tage später auf der Homepage von "Himmel und Erde lokal" noch einmal anhören.

Neben der "großen" Kirchensendung im lokalen Radio werden außerdem jeden Sonntag die kirchlichen Regionalnachrichten um 8.30 Uhr gesendet - wie immer mit akutellen Informationen und Nachrichten aus der evangelischen und katholischen Kirche in Wuppertal.

Homepage von "Himmel und Erde lokal"

So, 28. April 2024 - Sa, 11. Mai 2024

Keine Termine gefunden

Die Nähe Gottes

Die Nähe Gottes, die die Glaubenden in Jesus Christus erfahren, überbietet alles, was die Menschen vorher von Gott erfahren haben. Man kann es auch so sagen: Gott hat alle seine früheren Offenbarungen überboten durch die letzte Offenbarung in seinem Sohn (vgl. Hebr 1,1-2). Und durch seinen Geist hat Gott die Menschen zu Brüdern seines Sohnes gemacht und zur Gemeinschaft seiner Kinder gesammelt. Diese überwältigende Erfahrung ihres Glauben trieb die Jünger Jesu an, die Offenbarung Gottes zu verkünden und allen Menschen das Heil anzubieten, das in Jesus eröffnet ist.
(A. Grillmeier)

Katholische Citykirche Wuppertal Katholische Citykirche Wuppertal,
Laurentiusstr. 7
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202-42 96 96 74
Fax: +49 (0)202-42 96 96 77
info@katholische-citykirche-wuppertal.de
Copyright ©
Katholische Citykirche Wuppertal, 2012
Made by Design Schoenbach
Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie hier.
Impressum
Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail und deren Anhänge ist nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail and its attachments is strictly forbidden.