###HTMLVIEW###
Einen Link zur Abmeldung des Newsletters finden Sie am Ende dieser Mail.
Facebook Twitter Xing
Katholische Citykirche Wuppertal

Das Wort zur Woche (2. Fastensonntag, Lesejahr C)

Dr. Werner Kleine
Dr. Werner Kleine, PR

Liebe Leserinnen und Leser,

die diesjährige Fastenzeit ist von einer außergewöhnlichen Dynamik geprägt. Die Angekündigung Papst Benedikts XVI, am 28.2.2013 um 20 Uhr vom Petrusamt zurückzutreten und das damit bevorstehende Konklave, gibt der österlichen Vorbereitungszeit eine ganz eigene Dramaturgie.

Im Windschatten der weltkirchlichen Ereignisse hat nun auch die Deutsche Bischofkonferenz bei Ihrer Frühjahrs-Versammlung, die vom 18.-21. Februar 2013 in Trier tagte, versucht, ein Zeichen ganz eigener Art zu setzen. Kein geringerer als Kardinal Walter Kasper, der emeritiere Kurienkardinal und ehemalige Präsident des päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hat vor den deutschen Bischöfen am 20. Februar 2013 zum Studientag "Das Zusammenwirken von Frauen und Männern im Dienst und Leben der Kirche" eine Vortrag gehalten, dessen Quintessenz darin besteht, das Amt einer "Gemeindediakonin" zu schaffen. Das Amt der "Gemeindediakonin" wäre ein

"Amt für Frauen (...), das nicht das des Diakons wäre, das vielmehr so wie damals ein eigenes Profil hätte" (Quelle:  pdf-Dokument/Download www.dbk.de).

Das "damals" bezieht sich auf das 3./4. Jahrhundert, als die Kirche

"mit den Diakoninnen für die Erwachsenentaufe von Frauen ein Amt sui generis geschaffen hat" ( ebd., Kursiv im Original)

Das ist ein erstaunliches Ergebnis für einen Vortrag, der zwar mit "Zusammenwirken von Frauen und Männern im Dienst und Leben der Kirche" überschrieben war, statt eines solches Zusammenwirkens aber die  Schaffung eines neuen "Amtes für Frauen"postuliert, das eher den Eindruck macht, es handele sich - um es mit Blick auf die erste Lesung vom 2. Fastensonntag im Lesejahr C zu sagen - um Fleischstücke, die hier bewusst ausgeworfen werden, damit sich die (weiblichen) Raben darauf stürzen. Wenn man den Frauen den Brocken eines Scheinamtes hinwirft, das, wenn es schon nicht ein Sakrament, so doch ein Sakramentale ist, sie ruhig stellen möge:

"Auch ein solches Sakramentale hätte an der sakramentalen Grunddimension der Kirche teil, wenngleich nicht in derselben 'Dichte' wie ein Sakrament." ( ebd.)

Der besondere Wert dieses Amtes wird freilich dadurch hervorgehoben, dass man

"im Sinn der Tradition überlegen (könnte), diese Benediktion mit der Jungfrauenweihe zu verbinden". ( ebd.)

Immerhin dürfen die so am echten kirchlichen Amt riechen dürfenden Frauen zölibatär leben. Das ist doch schon etwas!

Interessant ist die Argumentationslinie, die Kardinal Walter Kasper zu seinen nicht wirklich überraschenden Schlussfolgerungen führt. Interessant vor allem hinsichtlich des Umgangs mit der Schrift, die in typisch dogmatischer Weise als Steinbruch zur Absicherung theologischer Thesen verwendet wird. Da wird die Autorität des Apostels Paulus einfach einmal ungefiltert auch auf die Deuteropaulinen und sogar auf den ersten Petrusbrief übertragen:

"Man kann fragen: Hat Paulus diese Einsicht auch durchgehalten? Auch er ist in seiner Verhältnisbestimmung der Geschlechter zeit- und kulturbedingt. So spricht er an vielen Stellen von der Unterordnung der Frau unter den Mann (1 Kor 11,3; 14,34; Eph 5,22 f; Kol 3,18; 1 Petr 3,1)." ( ebd.)

Man muss sich als Dogmatiker sicher nicht mit den Feinheiten neutestamentlicher Exegese auskennen, aber das ist doch eine ziemlich oberflächliche Herangehensweise bei einem wirklich ernsten Thema, denn Kardinal Kasper führt weiter aus:

"Man wollte Paulus deshalb schon als misogyn und als antifeministisch hinstellen. Studiert man Paulus genauer, dann stellt man fest, dass er das Problem gesehen und damit gerungen hat und schrittweise auf eine neue Antwort hingearbeitet." ( ebd.)

Von den von Kardinal Kasper angeführten Stellen sind lediglich die beiden aus dem 1. Korintherbrief auf ein echtes paulinisches Schreiben zurückzuführen, von denen die berühmte Stelle 1 Korinther 14,34f von der Mehrheit der Exegeten außerdem noch als nachpaulinische Glosse (Einschub, Hinzufügung) angesehen wird, die den brieflichen Zusammenhang erkennbar unterbricht.

Noch ärgerlicher ist die tendenziöse Interpretation des Ehekapitels aus dem ersten Korintherbrief (1 Korinther 7). Es scheint hier so, als solle die Exegese der Schrift nicht zur Erkenntnis führen; vielmehr steht das Ergebnis schon vorher fest, das durch die Verwendung der Schrift bestätigt werden soll. Ist die Schrift wirklich nur die Magd der Dogmatik? Scriptura ancilla dogmatis?

In insgesamt 40 Versen spricht Paulus dort vom Sinn der christlichen Ehe, von der Frage der Ehescheidung bei einer Ehe mit einem Ungetauften (ein Aspekt, der heute noch als Privilegium Paulinum im katholischen Kirchenrecht Berücksichtigung findet), vom Wert der Ehelosigkeit und von der möglichen Wiederverheiratung beim Tod des Mannes.

Vordergründig scheint Paulus dabei der Ehelosigkeit den Vorzug vor der Ehe zu geben. Wohlgemerkt: Vordergründig! So heißt es in 1 Korinther 7,25-29:

Was die Frage der Ehelosigkeit angeht, so habe ich kein Gebot vom Herrn. Ich gebe euch nur einen Rat als einer, den der Herr durch sein Erbarmen vertrauenswürdig gemacht hat. Ich meine, es ist gut wegen der bevorstehenden Not, ja, es ist gut für den Menschen, so zu sein. Bist du an eine Frau gebunden, suche dich nicht zu lösen; bist du ohne Frau, dann suche keine. Heiratest du aber, so sündigst du nicht; und heiratet eine Jungfrau, sündigt auch sie nicht. Freilich werden solche Leute irdischen Nöten nicht entgehen; ich aber möchte sie euch ersparen. Denn ich sage euch, Brüder: Die Zeit ist kurz. Daher soll, wer eine Frau hat, sich in Zukunft so verhalten, als habe er keine.

Bei der Ehelosigkeit handelt es sich um einen Rat angesichts der bevorstehenden Not. Worum es sich dabei handelt, führt Paulus in einem kurzen Satz des Philipperbriefes aus, der in der zweiten Lesung vom 2. Fastensonntag im Lesejahr C zu hören ist:

Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt seines  verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der er sich alles unterwerfen kann. (Philipper 3,20f)

Paulus erwartet die unmittelbar bevorstehende Wiederkunft Jesu Christi und die damit verbundene Verwandlung der irdisch-vergänglichen in die himmlisch-ewige Existenzweise, die er hier als "Verherrlichung" bezeichnet. Immer wieder kommt er in seinen Briefen darauf zu sprechen. Erwähnt seien nur 2 Korinther 5,1-10 oder 1 Thessalonicher 5,1-11. Um es auf den einfachen Punkt zu bringen: Angesichts der unmittelbar bevorstehenden Wiederkunft Christi lohnt sich Heiraten nicht mehr. Paulus fordert die Glaubenden auf, den Blick angesichts der nur noch kurzen Zeit auf das Wesentliche zu richten. Deshalb schreibt er:

Ich wünschte aber, ihr wäret ohne Sorgen. Der Unverheiratete sorgt sich um die Sache des Herrn; er will dem Herrn gefallen. Der Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt; er will seiner Frau gefallen. So ist er geteilt. Die unverheiratete Frau aber und die Jungfrau sorgen sich um die Sache des Herrn, um heilig zu sein an Leib und Geist. Die Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt; sie will ihrem Mann gefallen. Das sage ich zu eurem Nutzen: nicht um euch eine Fessel anzulegen, vielmehr, damit ihr in rechter Weise und ungestört immer dem Herrn dienen könnt. (1 Korinther 7,32-35)

Gleichzeitig schränkt er ein:

Wer sich gegenüber seiner Jungfrau ungehörig zu verhalten glaubt, wenn sein Verlangen nach ihr zu stark ist, der soll tun, wozu es ihn drängt, wenn es so sein muss; er sündigt nicht; sie sollen heiraten. (1 Korinther 7,36)

In klaren Worten: Wer durch die Abstinenz zur irdischen Liebe selbst so von der Vorbereitung auf die bevorstehende Wiederkunft Christi abgelenkt wird, der soll besser heiraten. Diese bevorstehende Wiederkunft Christi ist der Bezugspunkt des paulinischen Gedankenganges, den er, der diese von den Theologen als "Parusie" bezeichnete Wiederkunft als unmittelbar bevorstehend erwartet, folgerichtig beschließt:

Wer seine Jungfrau heiratet, handelt also richtig; doch wer sie nicht heiratet, handelt besser. (1 Korinther 7,38)

Die Ehelosigkeit ist nicht in sich besser, sondern in Bezug auf die unmittelbar bevorstehende Wiederkunft Christi. Kurz: Es lohnt sich nicht mehr zu heiraten, es sei denn, die Sehnsucht nach dem Partner lenkt von Christus ab.

Die Ehelosigkeit kann deshalb zumindest nicht mit Bezug auf Paulus als eigenes Charisma ausgewiesen werden, wie Kardinal Kasper es in seinem Vortrag tut - schon gar nicht in einer Zeit, in der Christen fast 2000 Jahre auf die Wiederkunft Christi warten. Daher verbieten sich auch alle Hinweise auf die vermeintliche "größere Liebe", die sich im freigewählten Unverheiratetsein zum Ausdruck bringt (als wenn man Liebe messen könnte ...).

Gerade der Umstand, dass die Parusie, also die Wiederkunft Christi auf sich warten ließ, hat die Institutionalisierung der Kirche befördert. Christus hat zwölf Apostel erwählt und nicht zwölf Priester geweiht. Das Priesteramt mag aus dem Apostelamt erwachsen sein, entsteht aber doch erst zu einer Zeit, als die Kirche versteht, dass sie sich in dieser Weltzeit einrichten muss. So gesehen ist das Priesteramt ein Ausdruck der Verweltlichtung der Kirche, die den Veränderungen der Zeit begegnet.

Statt ein neues Amt zu schaffen, das nichts Halbes und nichts Ganzes ist, das gleichzeitig aber die Kirche weiter klerikalisiert, sollte eine wirkliche, echte Zusammenarbeit aller Glieder des einen Leibes Christi in den Blick kommen. Denn es gilt eben nicht mehr Mann und Frau, wie Paulus im Galaterbrief feststellt (Galater 3,28) - und vielleicht sollta man ergänzen: Es gilt nicht mehr Kleriker und Laie, denn ihr seid einer in Christus! Vielleicht ist das die Aufgabe unserer Zeit.

Die Kirche hat es schon einmal geschafft: Ist die Zeit nicht wieder reif für Veränderung, für eine echte Veränderung, die die Zeichen der Zeit wirklich ernst nimmt und ein echtes Zusammenwirken von Frauen und Männern in der Kirche fördert?

 

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche,
Ihr

Dr. Werner Kleine, PR
Katholische Citykirche Wuppertal

Hl. Messe zum Ende des Pontifikates von Papst Benedikt XVI. in St. Laurentius


Papst Bendikt XVI im Gespräch mit dem Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner und dem Wuppertaler Stadtdechanten Dr. Bruno Kurth (Foto: Osservatore Romano)

Stadtdechant Bruno Kurth lädt für die katholische Kirche in Wuppertal alle Gläubigen zu einer besonderen Dankmesse am Donnerstag, den 28. Februar 2013., um 19.00 Uhr nach St. Laurentius ein. Am 11.02. hat Papst Benedikt überraschend seinen Rücktritt für den 28. Februar um 20.00 Uhr bekannt gegeben. In der letzten Stunde seines Pontifikates wollen wir in der Messe für Papst Benedikt beten, unsere Dankbarkeit und unsere Verbundenheit sowie unsere Bitten für die nahe Papstwahl in der Gemeinschaft vor Gott tragen.

Die Vesper der Katholischen Citykirche Wuppertal entfällt am 28.2.2013.

Dialog für Kirchenkritiker und Zweifler


Die KGI-Fides-Stelle Wuppertal lädt am Donnerstag, dem 28. Februar 2013 um 12.30 Uhr wieder zum Dialog für Kirchenkritiker und Zweifler in das Katholische Stadthaus (Laurentiusstr. 7 in Wuppertal-Elberfeld, 1. Etage) ein.

ansprechBAR - die offene Sprechstunde der Katholischen Citykirche Wuppertal


Die nächste offene Sprechstunde der Katholischen Citykirche Wuppertal findet am Mittwoch, dem 6. März 2013, von 13.00 bis 14.00 Uhr in Meiers Glashaus (am Laurentiusplatz/Friedrich-Ebert-Str. 18 in Wuppertal-Elberfeld) statt. Pastoralreferent Dr. Werner Kleine steht dann zum Gespräch über Gott und die Welt bereit.

Katholische Citykirche vor Ort


Katholische Citykirche Wuppertal vor Ort

Am Mittwoch, dem 27. Februar 2013 ist die Katholische Citykirche vor Ort. Entsprechendes Wetter vorausgesetzt wird der Stand der Katholischen Citykirche Wuppertal dann in der Zeit von 11.00-15.00 Uhr auf dem Von-der-Heydt-Platz in Wuppertal-Elberfeld zu finden sein.

So, 21. April 2024 - Sa, 04. Mai 2024

Keine Termine gefunden

Erfahrung mit Gott

Bevor Gott einen Menschen gebraucht, schüttelt er ihn. Bevor er ihm Licht gibt, den hellen Schein, lässt er ihn in Finsternis geraten. Bevor das Wichtigste im Menschen geboren wird, lässt ihn Gott in Geburtswehen sich krümmen, hilflos und lebensgefährlich bedroht. Jesus Christus hing am Kreuz, völlig ausgeliefert, und die Sonne verdunkelte sich. So hat er dort den Bund gestiftet, den neuen Bund. Gott verbündet sich nur mit neugewordenen Menschen und wenn er sich uns dazu nähert, dann geht es mit uns ans Sterben. Aber das ist ein Sterben voll Leben, eine Angst voll Freude, eine Hilflosigkeit voll Geborgenheit, ein Ende voll Zukunft.
(Th. Brüggemann)

Katholische Citykirche Wuppertal Katholische Citykirche Wuppertal,
Laurentiusstr. 7
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202-42 96 96 74
Fax: +49 (0)202-42 96 96 77
info@katholische-citykirche-wuppertal.de
Copyright ©
Katholische Citykirche Wuppertal, 2012
Made by Design Schoenbach
Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie hier.
Impressum
Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail und deren Anhänge ist nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail and its attachments is strictly forbidden.