###HTMLVIEW###
Einen Link zur Abmeldung des Newsletters finden Sie am Ende dieser Mail.
Facebook Twitter Xing
Katholische Citykirche Wuppertal

Das Wort zur Woche (Ostersonntag, Lesejahr A)

Dr. Werner Kleine
Dr. Werner Kleine, PR

Liebe Leserinnen und Leser,

"das Grab ist leer, der Held erwacht" - so erschallt es seit der Osternacht mit meist triumphalem Gesang wieder in den Kirchen. Der Gekreuzigte ist nicht mehr im Grab. Braucht es da noch eines Beweises für die Auferstehung? Das leere Grab ist doch Beweis genug.

Was heutigen Christen so selbstverständlich mit Inbrunst und euphorischer Osterfreude über die Lippen geht, ist beileibe nicht so selbstverständlich, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Ein leeres Grab ist an sich noch lange keine Beweis für die Auferstehung von den Toten. Das Neue Testament selbst spiegelt die zahlreichen Gerüchte um das leere Grab wieder. Im Matthäusevangelium etwa heißt es:

Am nächsten Tage [nach der Bestattung Jesu, WK] gingen die Hohenpriester und die Pharisäer gemeinsam zu Pilatus; es war der Tag nach dem Rüsttag. Sie sagten: Herr, es fiel uns ein, dass dieser Betrüger, als er noch lebte, behauptet hat: Ich werde nach drei Tagen auferstehen. Gib also den Befehl, dass das Grab bis zum dritten Tag sicher bewacht wird. Sonst könnten seine Jünger kommen, ihn stehlen und dem Volk sagen: Er ist von den Toten auferstanden. Und dieser letzte Betrug wäre noch schlimmer als alles zuvor. Pilatus antwortete ihnen: Ihr sollt eine Wache haben. Geht und sichert das Grab, so gut ihr könnt. Darauf gingen sie, um das Grab zu sichern. Sie versiegelten den Eingang und ließen die Wache dort. (Matthäus 27,62-66)

Das leere Grab an sich beweist also noch nichts. Schon damals gab es also offenkundig das Gerücht, man habe den Leichnam Jesu entfernt um die Behauptung, er sei von den Toten auferstanden, zu untermauern. Auch wenn man aufgrund dieses offenkundig geschichtlich vorhandenen Gerüchtes davon ausgehen kann, dass das Grab faktisch leer war - bewiesen ist damit rein gar nichts.

Auch die Apostel Jesu selbst vermögen anfänglich mit der Entdeckung des leeren Grabes durch Maria von Magdala und - je nach Evangelium - anderer Frauen nichts anzufangen. Lukas weiß zu berichten:

Doch die Apostel hielten das alles für Geschwätz und glauben ihnen nicht. (Lukas 24,11).

Doch allzu sicher war man sich offenkundig nicht. Denn Lukas fährt fort:

Petrus aber stand auf und lief zum Grab. Er beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden. Dann ging er nach Hause, voll Verwunderung über das, was geschehen war. (Lukas 24,12)

Petrus ist verwundert ob des leeren Grabes - noch lange nicht gläubig. Ähnlich ergeht es auch der Entdeckerin des leeren Grabes selbst. Maria von Magdala gerät im Johannesevangelium aufgrund des Fehlens des Leichnams im Grab in Aufruhr. In dem Evangelium, das am Tag des Ostersonntags im Lesejahr A verkündet wird, heißt es:

Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war. Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem Jünger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Man hat den Herrn aus dem Grab weggenommen, und wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat. (Johannes 20,1f)

Wie im Lukasevangelium macht sich Petrus auch hier auf dem Weg - allerdings nicht alleine. In einer Art Wettlauf rennt auch Johannes zur Grablege und erreicht diese vor dem wesentlich älteren Petrus. Respektvoll lässt er ihm allerdings den Vortritt. Petrus erblick die Grablege, die nicht ganz leer ist: Die Leinenbinden liegen ordentlich zusammengefaltet ebenso auf ihr wie das Schweißtuch. Von seiner Reaktion wird nichts erwähnt. Von Johannes, der hinter Petrus ins Grab gestiegen ist, heißt es:

Er sah und glaubte. (Johannes 20,8)

Allerdings ergänzt der Evangelist diesen Hinweis durch einen bemerkenswerten Zusatz:

Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste. (Johannes 20,9)

Ein leeres Grab ist Interpretationssache. Man kann daran glauben, oder auch nicht. Das leere Grab und seine Botschaft zu verstehen ist allerdings die Voraussetzung für die Verkündigung. Aufgrund eines leeren Grabes die Auferstehung von den Toten zu verkünden, ist schlichtweg unverständlich. Es widerspricht dem gesunden Menschverstand. Es braucht mehr als die bloße Behauptung, das Grab sei leer.

Maria von Magdala wird die erste sein, die die existentielle und unmittelbare Erfahrung des Auferstandenen macht. Nachdem Petrus und Johannes verwundert, zweifelnd, aber auch glaubend-hoffend gegangen sind, erscheint der Auferstandene der zurückgebliebenen Maria von Magdala. Sie weint. Es ist nicht klar, ob es Tränen der Verzweiflung, der Trauer oder der Bestürzung sind. Auch als sie im Grab zwei Engel sieht, glaubt sie noch nicht. Sie ist weiter der Überzeugung, man habe den Leichnam Jesu weggenommen (vgl. Johannes 20,13). Erst als sie sich umwendet, sieht sie Jesus, erkennt ihn aber nicht. Jesus spricht sie an - und sie weiß immer noch nicht, wer er ist, sondern will weiter wissen, wohin man den Leib des Gekreuzigten verbracht hat. Erst als der Auferstandene sie bei ihrem Namen ruft, wendet sie sich ihm wirklich zu und erkennt ihn.

Keine Verwunderung, kein Erschrecken wird geschildert. Fast schon selbstverständlich möchte die, die eben noch voller Verzweiflung war den festhalten, den der Tod nicht halten konnte. Sie muss sich zurechtweisen lassen:

Rühr mich nicht an! (Johannes 20,17)

Der Auferstandene ist nicht mehr von dieser Welt. Er ist bereits Teil der Ewigkeit. Die Ewigkeit bricht in die Jetztzeit hinein, kann von dieser aber nicht erfasst werden. Ähnlich wie Thomas wenige Verse später (vgl. Johannes 20,24-29) wird Maria von Magdala von der Ewigkeit erfasst, selbst festhalten kann und darf sie sie nicht.

Es ist dieses existentielle Erfasstwerden, das Maria von Magdala zur Auferstehungszeugin macht. Noch vor Petrus und Johannes hat sie verstanden, dass es nicht auf das leere Grab ankommt. Kein materialer Beweis führt zum Verstehen der Auferstehung. Verstehen kann die Auferstehung nur, wer sich existentiell auf einen menschgewordenen Gott, der die tiefsten Tiefen des Menschsein nicht scheute, einlassen kann.

Das hat Konsequenzen für den Glauben heute. Viele suchen auch heute noch nach Glaubenssicherheit. Das Turiner Grabtuch oder der Schleier von Manopello - das auf ihnen zu sehende Antlitz soll beweisen, was offenkundig schon die Entdecker des leeren Grabes nicht überzeugte. Die Leinenbinden waren zusammengefaltet, alles, was zum irdischen Jesus gehörte, war aber eben nicht mehr da. Sein irdischer Leib, Schweiß und Blut - alles verschwunden. Nicht nur das Grab war leer, die Leinenbinden und das Schweißtuch auch. Was Maria von Magdala überzeugt, ist die existentielle Nähe eines Auferstandenen, dessen Leib nicht mehr von dieser Welt ist. Er ist, nach Johannes, das fleischgewordene Wort Gottes (vgl. Johannes 1,14). Wer heute die Auferstehung nicht nur vage glauben, sondern sicher verstehen will, muss sich also auf das Wort Gottes einlassen. Nicht umsonst merkt Johannes im Zusammenhang mit der Entdeckung des leeren Grabes an:

Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste. (Johannes 20,9)

Jeder materiale Beweis für die Auferstehung wird vage bleiben, denn hier berühren sich Zeit und Ewigkeit; die Ewigkeit aber entzieht sich dem Zugriff der Zeit. Raum und Zeit können die Ewigkeit nicht fassen, die Ewigkeit aber durchdringt Raum und Zeit. Erst wer um das Verstehen ringt - und gerungen muss werden! - wird das Bekenntnis der Maria von Magdala nachsprechen können:

"Rabbuni - mein Meister!" (Johannes 20,16).

Erst, wer nicht nur blind glaubt, sondern erkennen möchte, wird mit Verstand dem Thomas bekennend zustimmen:

"Mein Herr und mein Gott!" (Johannes 20,28)

Wer sich die Mühe des Denkens, Forschens und Erkennens nicht macht, ist ein Agnostiker im wahrsten Sinn des Wortes (vom griechischen Agnosis - Nichterkennen). Manche meinen, Glaube sei nicht Wissen. Er ist mehr. Glaube ist Erkennen!

Ich wünsche Ihnen eine gesegnetes und erkenntnisreiches Osterfest,
Ihr Dr. Werner Kleine, PR
Katholische Citykirche Wuppertal

Alle "Wochenworte" finden Sie in unserem Weblog "Kath 2:30":
"Wort zur Woche" auf Kath 2:30

Neu auf Kath 2:30: Unfassbar! - ökumensiches Osterwort von Ilka Federschmidt und Dr. Bruno Kurth


Ostern ist unfassbar; der Auferstandene Jesus Christus war es, zuerst im direkten wörtlichen Sinn. Er war in der Wirklichkeit des auferstandenen Leibes nicht festzuhalten und nicht zu begreifen. So berichtet das Johannesevangelium im 20. Kapitel von der Begegnung des Auferstandenen Christus mit seiner Jüngerin Maria Magdalena: „Halte mich nicht fest“, denn das ist nicht möglich. In diesen Tagen stellt die achte Station der Wuppertaler Talpassion, deren Original in der Laurentiusbasilika hängt und deren Reproduktion auf dem Weg zur Hardt außen an der Marienkirche gut sichtbar ist, diesen Moment künstlerisch dar. Eine Spannung liegt in ihm: Zwischen der Unfassbarkeit des Neuen Lebens einerseits, das den irdischen Tod hinter sich gelassen und überwunden hat, und dem Licht anderseits, das Maria und ihre Trauer erhellt. Sie erkennt: Jesus lebt. In ihm hat Gott den Tod besiegt.

Weiterlesen ...

Neuer Kurs für erwachsene Firmbewerber


KGI Fides-Stelle Wuppertal

Die KGI Fides-Stelle Wuppertal (kath. Wiedereintrittsstelle) bereitet unter anderem Erwachsene, die  gefirmt werden möchten, auf den Empfang dieser Sakramente vor.

Der Firmkurs für Erwachsene ist am Mittwoch, dem 16. April um 19 Uhr im Kath. Stadthaus (Laurentiusstr. 7 in Wuppertal-Elberfeld, 1. Etage) angefangen. Ein späterer Einstieg ist noch möglich. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem 30. Arpil 2014 um 19 Uhr statt. Weitere Termine finden Sie hier. Die Erwachsenenfirmung für das gesamte Erzbistum Köln findet in diesem Jahr am Samstag, dem 7. Juni 2014 um 18 Uhr im Kölner Dom statt.


Erwachsene, die an einer Tauf- bzw. Firmvorbereitung interessiert sind, können sich ab sofort bei Pastoralrefe-rent Dr. Werner Kleine (KGI Fides-Stelle Wuppertal – Tel.: 0202-42969674 – Mail: werner.kleine@kgi-wuppertal.de) melden. In einem ersten Gespräch werden dann weitere Einzelheiten geklärt.

Weitere Informationen unter www.kgi-wuppertal.de.

"Blessings of Bikes and Bikers" - Zwei Motorradgottesdienste in Wuppertal


Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt alle Biker wieder zur offenen Segensfeier auf den Laurentiusplatz in Wuppertal-Elberfeld ein. Pastoralreferent Dr. Werner Kleine wird dort am Freitag, dem 25. April 2014 um 17 Uhr wieder Biker und ihre Fahrzeuge segnen. In Zusammenarbei tmit der Polizei Wuppertal findet im Anschluss an die Segensfeier eine Information und Vorführung zur Fahrsicherheit mit dem Fahrsicherheitstrainer Matthias Marsch statt.

Eine weitere Segensfeier für Motorradfahrer findet im Rahmen der vom Motorradfahrertreff "Cafe Hubraum" organisierte Biker Day's am Cafe Hubraum (Solingen-Kohlfurth) statt. Der Kurzgottesdienst mit anschließender Fahrzeugsegnung beginnt am Sonntag, dem 27. April 2014 um 12 Uhr.

Dem Hl. Judas Thaddäus zur Ehre • Wallfahrt zum Patron der Hoffnunslosen am 28.4.2014


Der Hl. Judas Thaddäus wird an jedem 28. eines Monats in St. Marien in Wuppertal-Elberfeld geehrt.

Der Hl. Judas Thaddäus gehört zu den fast vergessenen Aposteln. Er ist der Patron der Hoffnungslosen und Vergessenen. Sein Gedenktag ist der 28. Oktober.

Ihm zu Ehren versammeln sich schon seit langem in Mexiko-Stadt viele, die am Rande der Gesellschaft stehen oder hoffnunglos sind, an jedem 28. eines Monats, um ihn als starken Fürsprecher anzurufen. Zusammen mit dem Sozialdienst kath. Frauen (SkF) e.V. Wuppertal, dem Caritasverband Wuppertal/Solingen, der Notfallseelsorge Wuppertal und der Seelsorge für Obdachlose, Prostituierte und Drogenabhänge lädt die Katholische Citykirche Wuppertal alle, die hoffnungslos sind oder am Rand der Gesellschaft stehen an jedem 28. Tag eines Monats nach St. Marien in Wuppertal-Elberfeld (Wortmannstr./Ecke Hardtstr.) von 12-14 Uhr ein, um den Hl. Judas Thaddäus um Beistand und Fürsprache zu bitten. Neben einem kurzen Gottesdienst and der Judas-Thaddhäus-Statue (13 Uhr) gibt es auch Gelegenheit, bei einem Mittagessen ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede und jeder ist willkommen!

Die nächste Wallfahrt findet am Montag, dem 28. April 2014 von 12-14 Uhr in St. Marien (Wortmannstr. 2 in Wuppertal-Elberfeld) statt. Um 13 Uhr wird bei der Judas-Thaddäus-Statue eine Kurzandacht gehalten.

Das Projekt wird von der Metzgerei Kaufmann unterstützt.

Katholische Citykirche vor Ort


Katholische Citykirche vor Ort

Am Dienstag, dem 29. April 2014 ist die Katholische Citykirche vor Ort. Entsprechendes Wetter vorausgesetzt wird der Stand der Katholischen Citykirche Wuppertal dann in der Zeit von 11.00-15.00 Uhr auf dem Von-der-Heydt-Platz in Wuppertal-Elberfeld zu finden sein.

TalPassion - Führung in der Osterzeit


TalPassion ist ein öffentlich sichtbarer Kreuzweg. Acht Planen ergeben einen Weg, der an der Sophienkirche (Sophienstr.) beginnt, über die Laurentiusbasilika und den Kasinokreisel zur ev. Citykirche Elberfeld führt. Von dort geht es über das Uhrenmuseum Abeler zum Verwaltungsgebäude Elberfeld am Neumarkt. Die TalPassion endet schließlich an der Marienkirche in der Wortmannstr.

Am Mittwoch, dem 30. April 2014 findet eine Führung statt, die dem Weg der TalPassion folgt. Der Weg wird begleitet von Dipl. Theol. Nicole Hoffzimmer von der Katholischen Citykirche Wuppertal. Er beginnt um 14 Uhr an der Sophienkirche und endet gegen 15.30 Uhr an der Marienkirche.

Weitere Termine unter www.talpassion.de (Menüpunkt "Die Termine").

Glaubensinformation: Die Auferstehungsberichte nach Johannes


Im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“ lädt die Katholische Citykirche Wuppertal zu einem Abend ein, der sich mit den Auferstehungsberichten im Johannesevangelium befasst.

Im Zentrum der Evagengelien steht die Passion Jesu. Tod und Auferstehung bilden die Basis des christlichen Glaubens. Während die Passion aber ein historisch fassbares Geschehen ist, entzieht sich die Auferstehung dem historischen Zugriff. Dass Tote vom Tod auferstehen, widerspricht auf den ersten Blick dem gesunden Menschenverstand. Die Auferstehung Jesu ist für die Auferstehungszeugen aber von einer so existentiellen Kraft, dass sie ihr Leben darauf gründen. Dabei machen alle Auferstehungszeugen die Erfahrung von Kontinuität und Diskontinuität. Der Auferstandene trägt die Wundmale des Gekreuzigten, sein Handeln steht in der Tradition des irdischen Jesus und doch ist sein Leib von dem des irdischen Jesus verschieden. Das hat für die Evangelisten Konsequenzen, wenn sie von der Auferstehung erzählen - auch für Johannes, dessen Evangelium im Mittelpunkt des Abends steht.

Der Abend findet am Mittwoch, 30. April 2014 von 19.00-20.30 Uhr im Katholischen Stadthaus (Laurentiusstr. 7 – am Laurentiusplatz in Wuppertal-Elberfeld – 1. Etage) statt. Es referiert der Wuppertaler Neutestamentler Dr. Werner Kleine.

Weitere Informationen zur Reihe "Glaubensinformation"

Do, 25. April 2024 - Mi, 08. Mai 2024

Keine Termine gefunden

Sag uns, Maria, was du gesehen

Singt das Lob dem Osterlamme,
bringt es ihm dar, ihr Christen.
Das Lamm erlöst‘ die Schafe:
Christus, der ohne Schuld war,
versöhnte die Sünder mit dem Vater.
Tod und Leben, die kämpften
unbegreiflichen Zweikampf;
des Lebens Fürst, der starb, herrscht nun lebend.
Maria Magdalena,
sag uns, was du gesehen.
Sah Engel in dem Grab,
die Binden und das Linnen.
Das Grab des Herrn sah ich offen
und Christus von Gottes Glanz umflossen.
Er lebt, der Herr, meine Hoffnung,
er geht euch voran nach Galiläa.
Lasst uns glauben, was Maria den Jüngern verkündet.
Sie sahen den Herren, den Auferstandenen.
Ja, der Herr ist auferstanden, ist wahrhaft erstanden.
Du Sieger, König, Herr, hab Erbarmen!
Amen. Halleluja.
(Ostersequenz)

Katholische Citykirche Wuppertal Katholische Citykirche Wuppertal,
Laurentiusstr. 7
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202-42 96 96 74
Fax: +49 (0)202-42 96 96 77
info@katholische-citykirche-wuppertal.de
Copyright ©
Katholische Citykirche Wuppertal, 2012
Made by Design Schoenbach
Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie hier.
Impressum
Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail und deren Anhänge ist nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail and its attachments is strictly forbidden.